HN 121: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Genderkinger Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Subpage|Haus- und Hofgeschichte}} {{HeimatbuchoB}} {{HausChronik}} ===HN 121 (Wertachstr. 2 / Raiffeisenstr. 2 / Raiffeisenstr. 6)=== und ===HN 121 1/…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


{{HeimatbuchoB}}
{{HeimatbuchoB}}
[[HN 120]]◄◄ '''[[HN 121]]''' ►► [[HN 122]]
{{HausChronik}}
{{HausChronik}}


Zeile 8: Zeile 10:
===HN 121 1/2 (Wertachstr. 3 / Raiffeisenstr. 3 / Raiffeisenstr. 4)===
===HN 121 1/2 (Wertachstr. 3 / Raiffeisenstr. 3 / Raiffeisenstr. 4)===


Datei:Anwesen121.jpg|thumb|Hausnummer 121 im Jahre 1920<br>In der Mitte: Peter Böck, der Erbauer dieses Hauses, am Fahrrad, daneben seine Frau Margaretha, geb. Eser. Ganz rechts sein Schwiegervater. Die Kinder sind von links: Peter Böck )un., Margarethe (verh. Weigl), Erna (verh. Hofmann), Kreszenz und Alois]]
[[Datei:HN121_1920.png|thumb|left|Hausnummer 121 im Jahre 1920<br>In der Mitte: Peter Böck, der Erbauer dieses Hauses, am Fahrrad, daneben seine Frau Margaretha, geb. Eser. Ganz rechts sein Schwiegervater. Die Kinder sind von links: Peter Böck )un., Margarethe (verh. Weigl), Erna (verh. Hofmann), Kreszenz und Alois]]


Im Jahre 1908 erkauft Peter Böck diesen „Wertachacker" um 427 M 50 Pf von Michael und Gertraud Furtmeier ([[HN 44]]) und errichtet darauf 1909/11 ein Wohnhaus. 1927 wird der Besitz mit Leonhard und Walburga Berger gegen deren Anwesen [[HN 2]] und Aufpreis vertauscht. Noch im selben Monat kaufen Josef und Kunigunde Augustin den Gesamtbesitz und verkaufen den nördlichen Anbau an Anton Baumann und dessen Braut Walburga weiter. Der südliche Teil des Hauses wird 1951 an die Tochter Barbara, die mit
Im Jahre 1908 erkauft Peter Böck diesen „Wertachacker" um 427 M 50 Pf von Michael und Gertraud Furtmeier ([[HN 44]]) und errichtet darauf 1909/11 ein Wohnhaus. 1927 wird der Besitz mit Leonhard und Walburga Berger gegen deren Anwesen [[HN 2]] und Aufpreis vertauscht. Noch im selben Monat kaufen Josef und Kunigunde Augustin den Gesamtbesitz und verkaufen den nördlichen Anbau an Anton Baumann und dessen Braut Walburga weiter. Der südliche Teil des Hauses wird 1951 an die Tochter Barbara, die mit
dem Maler Josef Auer verheiratet ist, übergeben. Seit 1987 ist der Sohn Josef Auer jun. mit Ehefrau Veronika Eigentümer. Der nördliche Anbau erhält 1927 die eigene Hausnummer 121 1/2 und wird 1963 von Anton und Walburga Baumann an deren Tochter Friederika, verheiratet mit Dominikus Pfaffenzeller, übergeben.
dem Maler Josef Auer verheiratet ist, übergeben. Seit 1987 ist der Sohn Josef Auer jun. mit Ehefrau Veronika Eigentümer. Der nördliche Anbau erhält 1927 die eigene Hausnummer 121 1/2 und wird 1963 von Anton und Walburga Baumann an deren Tochter Friederika, verheiratet mit Dominikus Pfaffenzeller, übergeben.

Aktuelle Version vom 8. Januar 2022, 10:01 Uhr

Genderkinger Heimatbuch

Dieser Text basiert im Ursprung auf dem Genderkinger Heimatbuch. Die Genehmigung zur freien Verwendung der Texte dieses Buches wurde, sofern der Persönlichkeitschutz beachtet wird, von den Autoren pauschal für dieses Wiki erteilt. Bei einer weiteren Verwendung außerhalb dieses Wikis ist ggf. die Genehmigung der Autoren einzuholen.

HN 120◄◄ HN 121 ►► HN 122

Allgemeine Hinweise

Das Wort „Hausnummer" erscheint im Text abgekürzt mit „HN". Ein angegebenes Datum bezieht sich jeweils auf die notarielle Verbriefung, nicht auf den Grundbucheintrag und nicht auf kirchliche Daten. Große Preisdifferenzen beim Ankauf und Verkauf eines Anwesens deuten oft auf den Ausbruch von Grundstücken aus dem Gesamtbesitz hin. Die Markwährung wurde 1876 eingeführt, wobei einem Florentiner Gulden (stets abgekürzt mit „fl.") circa 1,76 Mark entsprach, abgekürzt „M", „GM" („Goldmark") oder „RM" („Reichsmark"). Was die Schreibweise der Namen betrifft, so findet sich vor 1880 kaum eine einheitliche Rechtschreibung. Es gilt: „F" wie „V" (z.B. Foag/Voag), „ei" wie „ai", „m" wie „mm", „ö" wie „ä" oder „e" (z.B. Böck/Bäck/Beck), „ü" wie „i" (z.B. Müller/Miller), „s" wie „ß", „-l" wie „-el", „-r" wie „-er",und ähnliches.

HN 121 (Wertachstr. 2 / Raiffeisenstr. 2 / Raiffeisenstr. 6)

und

HN 121 1/2 (Wertachstr. 3 / Raiffeisenstr. 3 / Raiffeisenstr. 4)

Hausnummer 121 im Jahre 1920
In der Mitte: Peter Böck, der Erbauer dieses Hauses, am Fahrrad, daneben seine Frau Margaretha, geb. Eser. Ganz rechts sein Schwiegervater. Die Kinder sind von links: Peter Böck )un., Margarethe (verh. Weigl), Erna (verh. Hofmann), Kreszenz und Alois

Im Jahre 1908 erkauft Peter Böck diesen „Wertachacker" um 427 M 50 Pf von Michael und Gertraud Furtmeier (HN 44) und errichtet darauf 1909/11 ein Wohnhaus. 1927 wird der Besitz mit Leonhard und Walburga Berger gegen deren Anwesen HN 2 und Aufpreis vertauscht. Noch im selben Monat kaufen Josef und Kunigunde Augustin den Gesamtbesitz und verkaufen den nördlichen Anbau an Anton Baumann und dessen Braut Walburga weiter. Der südliche Teil des Hauses wird 1951 an die Tochter Barbara, die mit dem Maler Josef Auer verheiratet ist, übergeben. Seit 1987 ist der Sohn Josef Auer jun. mit Ehefrau Veronika Eigentümer. Der nördliche Anbau erhält 1927 die eigene Hausnummer 121 1/2 und wird 1963 von Anton und Walburga Baumann an deren Tochter Friederika, verheiratet mit Dominikus Pfaffenzeller, übergeben.