Handwerk in Bildern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Genderkinger Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Bild:Tankstelle_Amann.png|ESSO-Tankstelle „beim Ammann" ([[HN 65|Hauptstr., alte Hausnr. 65]]) 1934. Die Zapfsäulen wurden 1945 von den Amerikanern zerstört. Die Buben (rechts Anton Herre) stehen am Ölfaß. Im Hintergrund auf der Treppe steht Frau Anna Ammann.
Bild:Tankstelle_Amann.png|ESSO-Tankstelle „beim Ammann" ([[HN 65|Hauptstr., alte Hausnr. 65]]) 1934. Die Zapfsäulen wurden 1945 von den Amerikanern zerstört. Die Buben (rechts Anton Herre) stehen am Ölfaß. Im Hintergrund auf der Treppe steht Frau Anna Ammann.
Bild:Tankstelle_Wanner.png|Von 1951 bis 1980 konnte man bei der Firma „Auto-Wanner" (Hauptstr., alte Hausnr. 12) tanken. Das Bild zeigt die neu errichtete BP-Tankstelle.
Bild:Tankstelle_Wanner.png|Von 1951 bis 1980 konnte man bei der Firma „Auto-Wanner" (Hauptstr., alte Hausnr. 12) tanken. Das Bild zeigt die neu errichtete BP-Tankstelle.
Datei:Wanner_Freisleben.png|Die Anfänge des Fuhrunternehmens Wanner und Freisleben (W+ F)
Datei:Baufirma_1962.png|Auf eine spezielle Betonmaschine konnte die Baufirma Peter Böck zurückgreifen. Der Kies wurde mit einem „Schrabber" (hier bedient von Stefan Bachmeyer, re.) in die Maschine gezogen. Von Hand mußte nur noch der Zement zugefügt werden (hier von Josef Schreiber). Das Bild entstand 1962 auf der Baustelle bei Peter Schweier.
</gallery>
</gallery>

Version vom 13. Januar 2022, 17:58 Uhr

< Heimatbuch < Handwerk in Bildern
Genderkinger Heimatbuch

Dieser Text basiert im Ursprung auf dem Genderkinger Heimatbuch. Die Genehmigung zur freien Verwendung der Texte dieses Buches wurde, sofern der Persönlichkeitschutz beachtet wird, von den Autoren pauschal für dieses Wiki erteilt. Bei einer weiteren Verwendung außerhalb dieses Wikis ist ggf. die Genehmigung der Autoren einzuholen.