Fähre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Genderkinger Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Heimatbuch}} == Die Fähre == Als Ergänzung zur Marxheimer Brücke führte bis zum Dreißigjährigen Krieg eine Holzbrücke beim Bayertoni (Wörthen 3) ü…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
In Stoßzeiten, wie z. B. bei der Holzversteigerung (Brenn- und Bauholz aus der „Pfalz", das im Winter von der Staatlichen Forstverwaltung Kaisheim versteigert wurde), setzte die Fähre oft 30-40 mal am Tag über. Zudem wurden täglich die Milchfuhrwerke von Altisheim, Graisbach und Leitheim befördert. Der Fährbetrieb wurde 1956 endgültig eingestellt.
In Stoßzeiten, wie z. B. bei der Holzversteigerung (Brenn- und Bauholz aus der „Pfalz", das im Winter von der Staatlichen Forstverwaltung Kaisheim versteigert wurde), setzte die Fähre oft 30-40 mal am Tag über. Zudem wurden täglich die Milchfuhrwerke von Altisheim, Graisbach und Leitheim befördert. Der Fährbetrieb wurde 1956 endgültig eingestellt.


<gallery widths="450" heights="300" perrow="2">
Datei:Zille_1933.png|Die Zille beim Bayertoni 1933. Hier setzt Kunigunde Wagner (verh. Dirr) über. Im Boot sitzt Franziska Wagner (verh. Anger-meier). Mit Hilfe eines über die Donau gespannten Seiles konnte die Zille ebenso wie die Transportfähre problemlos von einem Mann/einer Frau bedient werden. Steckte man wie hier das Ruder zwischen Boot und Seil wurde die Fahrt beschleunigt. Am rechten Bildrand erkennt man die Treppe zum Einstieg. Ganz im Hintergrund sieht man das Seil für die Transportfähre.
Datei:DerFarm_1947.png|„Der Farm" um 1947<br>Am Masten rechts hinten war das Fährseil angebracht, das mit Hilfe einer Rolle am entsprechenden Ring eingehängt wurde. Auf dem Bild stellte sich eine Ausflugsgruppe dem Fotografen.
</gallery>


[[Kategorie:Verkehr|Fähre]]
[[Kategorie:Verkehr|Fähre]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2022, 15:57 Uhr

Genderkinger Heimatbuch

Dieser Text basiert im Ursprung auf dem Genderkinger Heimatbuch. Die Genehmigung zur freien Verwendung der Texte dieses Buches wurde, sofern der Persönlichkeitschutz beachtet wird, von den Autoren pauschal für dieses Wiki erteilt. Bei einer weiteren Verwendung außerhalb dieses Wikis ist ggf. die Genehmigung der Autoren einzuholen.

Die Fähre

Als Ergänzung zur Marxheimer Brücke führte bis zum Dreißigjährigen Krieg eine Holzbrücke beim Bayertoni (Wörthen 3) über die Donau.

Nach ihrer Zerstörung wurde die Brücke nicht wieder aufgebaut, sondern an ihrer Stelle eine Donauüberfuhr eingerichtet. Auch beim „Stoffljackl" (Lehner-Anwesen, Am Mühlbach 17) lag in alten Zeiten eine Fährgerechtigkeit sowie beim Urfahrhof.

Im Jahre 1926 nahm Josef Wagner, Bayertoni, die Donauüberfuhr wieder auf, nachdem sie der Vorbesitzer Josef Förg aus Altisheim abgebrochen hatte. Die Neueröffnung fand mit einer großen Feier statt. Personen wurden mit der Zille befördert, Fuhrwerke mit dem „Farm" (einer Art Floß). Benutzer mußten an einer Glocke läuten. Der Preis lag pro Person bei 20 Pf. pro Fahrt (später 30 Pf.).

So mancher Spitzbub jedoch „lieh" sich den Kahn bei Nacht, wenn er zum „Kammerfensterln" ans andere Ufer wollte, ohne zu bezahlen. Nicht ungefährlich war der Fährbetrieb im Winter bei Treibeis oder Hochwasser. Bei den Fuhrwerken richtete sich der Preis für die Überfahrt nach dem Gewicht und betrug zwischen 1,— RM und 2,— RM (später DM) hin und zurück. Bis zu drei unbeladene Gespanne konnten mit dem Farm auf einmal transportiert werden.

In Stoßzeiten, wie z. B. bei der Holzversteigerung (Brenn- und Bauholz aus der „Pfalz", das im Winter von der Staatlichen Forstverwaltung Kaisheim versteigert wurde), setzte die Fähre oft 30-40 mal am Tag über. Zudem wurden täglich die Milchfuhrwerke von Altisheim, Graisbach und Leitheim befördert. Der Fährbetrieb wurde 1956 endgültig eingestellt.