Die Chorleiter des Kirchenchores Genderkingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Genderkinger Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Somit ergibt sich folgende lückenlose Liste der Chorleiter/Chorregenten ab dem Gründungsdatum bis in die Gegenwart: 1824 – 1840 Josef Köhle 1840…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Subpage|[[Kirchenchor der Pfarrei St. Peter und Paul Genderkingen|Kirchenchor]]}}
Somit ergibt sich folgende lückenlose Liste der Chorleiter/Chorregenten ab dem Gründungsdatum bis in die Gegenwart:
Somit ergibt sich folgende lückenlose Liste der Chorleiter/Chorregenten ab dem Gründungsdatum bis in die Gegenwart:



Version vom 26. Juli 2022, 16:39 Uhr

< Kirchenchor < Die Chorleiter des Kirchenchores Genderkingen


Somit ergibt sich folgende lückenlose Liste der Chorleiter/Chorregenten ab dem Gründungsdatum bis in die Gegenwart:

1824 – 1840 Josef Köhle

1840 – 1846 Alois Degel

1846 – 1852 Josef Behr/Baer

1852 – 1866 Georg Niedermaier

1866 – 1871 Vinzenz Wolff

1871 – 1876 Ludwig Vogt

1876 – 1882 Georg Koegel

1882 – 1897 Alban Geiger

1898 – 1924 Martin Kraus

1924 – 1935 Josef Bengeser

1935 – 1936 ? Leinauer

1936 – 1939 Theodor Leißl

1939 – 1945 Bernhardine Leißl

1945 – 1975 Theodor Leißl

1975 – 1982 Josef Kudella, Pfarrer

1982 – 2007 Alruna Höger-Latzel

2007 - Max Höringer, Kirchenmusiker´


Belege für den Bestand des Kirchenchores finden sich dabei regelmäßig in den Einkommensaufzeichnungen über das Einkommen der Lehrer, in Visitationsberichten der Local-Schulinspektion, die der jeweilige Ortspfarrer von Genderkingen als Local-Schulinspektor durchzuführen hatte, in den Fragepunkten zur Pfarrvisitation, die handschriftlich von den Pfarrern Genderkingens im Pfarrarchiv überkommen sind und hauptsächlich auch auf Quittungen und Rechnungsbelegen zu den Fronleichnamsprozessionen, bei denen – wie aus den wechselnden Besetzungen erkennbar wird - immer ein Teil des „Sängerpersonals“, wie es in der zeitgenössischen Sprache hieß, teilgenommen hat. Interessant sind hier die namentlichen Nennungen von Sängerinnen und Sängern, auch wenn durch sie kein vollständiges Bild über die Zusammensetzung des Kirchenchores in der jeweiligen Zeit möglich ist und nur wenige Aussagen über die Art des Wirkens und die gesungene Literatur davon zu erhalten sind.